2001 war ein sehr guter bis erstklassiger Jahrgang in Deutschland und Italien. Die Reifezeit verlief vielerorts ähnlich positiv. Die Trauben reiften früh in einem heißen August, die Abkühlung und ausreichend Regen im September förderten eine verlangsamte, stetige Entwicklung der Aromen und einen anhaltend guten Säuregehalt, der sehr warme Oktober sorgte für hohe Reifegrade. Es war besonders in Piemont und Lombardei sowie an Rhein, Mosel und Ahr ein Spitzenjahr für harmonische, extraktreiche Weine. Aufsteigender Morgennebel in den Flusstälern förderte bei sehr später Lese im November auch eine gewünschte Edelfäule der Trauben in deutschen Anbaugebieten, sodass es ein großartiges Jahr für edelsüße, konzentrierte, langlebige Weine der Auslese-Klassen war. In Frankreich waren die Bedingungen uneinheitlicher, aber ab dem Spätsommer in Bordeaux und vor allem an der Rhone sehr gut. Dort war 2001 ebenfalls ein ausgezeichneter Jahrgang für ausgewogene, fruchtige, aromatische Weine, im Rhonetal wurden die Rotweine kraftvoller, in Bordeaux früher zugänglich. In Bordeaux war das Klima für die Merlot-dominierten Rotweine aus Pomerol und Saint‑Émilion sowie die edelsüßen Weißweine aus Sauternes am günstigsten. Es war auch ein sehr gutes Jahr im Elsass. Im Burgund war es insgesamt etwas kühler und nasser. Durch unterschiedliche Regenmengen ergab sich auch innerhalb der Anbauzonen ein schwankendes, mittleres bis gutes Qualitätsniveau, das für die bekannten Rotweine an der Côte de Nuits im Norden tendenziell besser war als an der Côte de Beaune im Süden, wo aber durchaus sehr gute Weißweine erzeugt werden konnten. 2001 war ein großer Jahrgang in Spanien und in Kalifornien. In Österreich war es ein sehr gutes Jahr für edelsüße Weine.
<< Infos zu anderen Jahrgängen
Qualitätsvolle Weine aus dem großartigen Jahrgang 2001 sind 2025 eine schöne Geschenkidee zum 24. Geburtstag, Hochzeitstag oder für eine Weinprobe.