1976 war ein großartiger Jahrgang in Deutschland. Der Austrieb der Reben wurde durch kühles Regenwetter in den ersten Frühlingswochen verzögert, aber dann wurde es sehr warm und die Blütezeit im Juni verlief optimal. Es folgte ein tropischer Sommer mit nur etwas Regen im Juli. Der Ertag wurde durch die Trockenheit begrenzt und die Trauben erreichten einen hohen Reifegrad. Herbstnebel sorgte Ende September für eine einsetzende Edelfäule der Beeren, die sich bis zum Ende der Lese ausbreitete und die Erzeugung von ausgezeichneten, sehr körperreichen, edelsüßen Weinen der Auslese-Stufen mit viel Lagerpotential ermöglichte. 1976 war ein sehr guter Jahrgang im Burgund, besonders für qualitätsvolle Pinot‑Noir-Rotweine. In Bordeaux war es ein heißes, trockenes Jahr mit früher Blütezeit und reifen Trauben schon zum Herbstanfang. Es war ein sehr guter Jahrgang für die edelsüßen Weißweine und gut für eher fruchtige, weiche Rotweine. In Italien war 1976 nur ein kleiner bis mittlerer Jahrgang für die Spitzenrotweine aus Piemont und Toskana. Es war hingegen ein sehr gutes Jahr in Venetien für den intensiven Rotwein Amarone aus luftgetrockneten Beeren.
<< Infos zu anderen Jahrgängen
Hochwertige Weine aus dem Spitzenjahr 1976 für Burgund und Deutschland sind 2025 eine schöne Geschenkidee zum 49. Geburtstag, Hochzeitstag oder für eine Weinprobe.